Skip to content
Startseite » Wissenswertes rund um das Thema Fußball » Karate Gürtel Reihenfolge der Farben

Karate Gürtel Reihenfolge der Farben

Bei Karate handelt es sich um einen Kampfsport, der völlig ohne den Einsatz von Waffen auskommt. Der Kampfsport besteht aus verschiedenen Stoß- sowie Schlagtechniken, die alle durch Schnelligkeit, Beweglichkeit sowie Konzentration gekennzeichnet sind.
Wie gut ein Kämpfer des Kampfsportes ist, wird anhand von farbigen Gürteln eingeteilt.
Die Gürtel werden dabei noch in zwei unterschiedliche Ränge eingeteilt. Der Lehrer der Karateschüler unterliegt dem Meister-Rang, auch Dan genannt. Die Schüler haben den Rang Kyu. Die Kämpfer des Sportes werden dabei als Karateka bezeichnet.

Der weiße Gürtel

Den weißen Gürtel erhalten die Anfänger des Karatesports. Es ist der niedrigste Rang und laut der japanischen Kultur steht die weiße Farbe für eine von Schnee überzogene Landschaft, in der niemand den Kämpfer erkennt.
Der weiße Gürtel wird dabei auch als 9. Kyu bezeichnet.

Der gelbe Gürtel

Unter dem 8. Kyu versteht man auch den gelben Gürtel. Er weist die ersten Anfänge des Kämpfers auf, also die Grundlagen, die der Schüler bereits erlernt hat. Die gelbe Farbe symbolisiert dabei (noch) unfruchtbare Erde.

Orangener Gürtel

Anschließend zum gelben Gürtel können die Schüler ihr Wissen in der Prüfung für den orangenen Gürtel nachweisen. Der orangene Gürtel stellt vertiefte Kenntnisse da, die auf dem gelben Gürtel aufbauen.
Orange symbolisiert demnach die nun fruchtbare Erde. Also einen Schüler, der dem Karatesport würdig ist. Somit wird der orangene Gürtel auch als 7. Kyu bezeichnet.

Der grüne Gürtel

Der grüne Gürtel bedeutet, dass der Schüler wissbegierig und lernend ist. Die Kenntnisse sind vertieft und bereits fortschrittlich. Die grüne Farbe steht dabei für eine zarte Pflanze, die aus der fruchtbaren Erde entstanden ist. Es bedeutet, der Schüler lernt fortführend dazu und möchte seine Fähigkeiten ausbauen. In der Rangfolge steht der grüne Gürtel für den 6. Kyu.

Blauer Gürtel

Die nächste Gürtelfarbe auf der Rangfolge weist sogar gleichzeitig zwei weitere Rangfolgen auf. Der blaue Gürtel steht sowohl für den 5. Kyu als auch für den 4. Kyu. Das Blau verdeutlicht die fortschrittlichen Techniken und Fähigkeiten des Schülers. Blau steht somit symbolisch für den Himmel, in den die Pflanze des grünes Gürtels hochwächst.

Brauner Gürtel

Die letzte Stufe der Schüler Rangfolge besteht aus dem braunen Gürtel. Auf der Rangfolge beschreibt der braune Gürtel den 3. Kyu, den 2. Kyu aber auch den 1. Kyu der Schüler Rangfolge. Der braune Gürtel steht bildhaft nun für die Baumrinde der Pflanze, die sich aus den vorangegangenen Gürtelfarben entwickelt haben.
Der Schüler hat nun die Schüler Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und kann nun in die Meister-Rangfolge aufsteigen.

Der schwarze Gürtel

Der schwarze Gürtel umfasst den 1. Dan bis 10. Dan. Er steht somit für die Meister der Karate und gleichzeitig für die Lehrer, die ihren Schülern die Kunst erlernen.
Den schwarzen Gürtel zu erreichen ist dabei das Ziel eines jeden Karatekämpfers. Schwarz steht dabei keinesfalls für Trauer, sondern für das sanfte Wandeln in der Stille.

Die Rangfolgen vom Dan sind ebenfalls nochmals in verschiedene Stufen unterteilt.

  • Der 1. Dan beschreibt dabei den Lehrer als Suchenden auf der Suche nach dem richtigen Weg, während der 2. Dan den Schüler am Anfang seines Weges besagt.
  • Der 3. Dan steht für einen anerkannten Schüler auf den mit dem 4. Dan der Experte der Technik folgt.
  • Der 5. und 6. Dan teilt sich auf in den wissenden Schüler.
  • Zu guter Letzt wird der 7. bis zum 10. Dan als der Reife bezeichnet.

Den 10. Dan zu erreichen stellt für viele Karateka den absoluten Traum dar. Doch der 10. Dan wird in der Regel nur posthum, also nach dem Tode verleiht, wenn der Kämpfer außergewöhnliche Leistungen in der Kampfkunst aufwies.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert