Die Größe eines Footballfeldes beträgt 120 Yards x 50 Yards bzw. in Europa 109,72 m x 48,80 m. Von den 120 Yards x 50 Yards machen ungefähr 100 Yards x 50 Yards die reine Spielfläche aus. Ein Footballfeld ist also rechteckig. Von den übrrig gebliebenen Yards der Gesamtlänge, wird an den zwei Enden eine Fläche von 10 x 50 Metern markiert. Die beiden Torlinien besitzen eine Entfernung von 100 Yards zueinander. Es gibt zwei Endzonen, diese sind jeweils zehn Yards respektive 9,1 m in Europa groß. Auf der Endlinie des Spielfelds, die 10 Yards hinter der Goalline (wird auch als „Null-Yard-Linie“ bezeichnet) liegt, befinden sich die Torstangen. Sie weisen eine Größe von 9,15 Meter auf, wobei die Querlatte 3,05 m hoch und 5,65 m breit ist.
Wie ist das Footballfeld aufgeteilt?
Ein Footballfeld ist in verschiedene Zonen unterteilt. Alle Zonen sind gleich lang, sie besitzen eine Länge von jeweils 10 m. Auf Grund der Gesamtlänge des Feldes von 120 m, ergeben sich zwölf Zohnen. Zwei der Zonen werden als „Endzonen“ bezeichnet. Häufig heben sich die Endzonen durch eine andere Farbgebung vom Rest des Spielfelds ab. Die beiden Mannschaften verfolgen das Ziel, so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Die meisten Punkte, nämlich 6, werden durch den sogenannten „Touchdown“ erzielt. Ein Touchdown wird erzielt, insofern der Football von der angreifenden Mannschaft (Offense) in die Endzone gepasst und gefangen oder getragen wird. Die verteidigende Mannschaft (Defense) versucht, dies zu unterbinden, in Ballbesitz zu gelangen und selbst einen Angriff zu starten. Damit der Schiedsrichter eine Hilfe bei der Entscheidung über einen möglichen Touchdown erhält, stehen farbige Pylonen in den vier Ecken der Endzone. Die sogenannte „Goalline“ gibt den Beginn einer Endzone an. Sie zählt mit zur Endzone. Auch wenn der Football nur kurz über dieser Linie gehalten wird, führt dies zu einem Touchdown. Neben dem Touchdown gibt es weitere Möglichkeiten, Punkte zu erzielen. Eine davon ist der Extra Point, den die Offense erhält, wenn sie nach einem Touchdown den Ball durch die zwei Vertikalstäbe befördert. Sogar die verteidigende Mannschaft besitzt mit dem sogenannten „Safety“ eine Möglichkeit, Punkte zu generieren. Safety bedeutet, dass die Defense die Offense in die eigene Endzone zurückgedrängt und dort zu Fall gebracht wird. Dafür gibt es 2 Punkte für die Defense. Erreicht der Football die Goalline, sprich es wird ein Touchdown erzielt, dann wird dies als „Breaking the Plane“ bezeichnet. Die Mittellinie eines Footballfelds nennt sich „50-Meter-Linie“.
Wie werden die Zonen gekennzeichnet?
Zur Markierung der verschiedenen Zonen wird Kreide genutzt. Dadurch behalten Zuschauer, Spieler sowie Schiedsrichter einen besseren Überblick. Großgeschriebene Zahlen zeigen an, in welcher Zone das Spiel gerade abläuft. Wo die Zahlen stehen, hängt von der Klasse des Spiels ab. Handelt es sich um eine Partie zwischen zwei Profimannschaften, so stehen die Zahlen innerhalb des Spielfelds. Bei den Amateuren zeigen Schilder am Spielfeldrand die Zonen an.
Unterschied zwischen American Football, Rugby und Fußball: Während die Spielfläche beim Football und Fußball in der Regel aus Rasen besteht, darf die Oberfläche eines Rugby-Platz aus Gras, Schnee, Ton oder Sand sein. Die Größe des Spielfeldes ist beim Rugby nicht so klar definiert wie beim Football. Es gibt lediglich die Vorschrift, dass das Spielfeld maximal 100 m in der Länge und maximal 70 m in der Breite nicht überschreiten darf. Ein Fußballfeld darf zwischen 90 m x 45 m und 120 m x 90 m groß sein. Einen signifikanten Unterschied gibt es in der Anzahl der Akteure. Beim American Football spielt ein Spieler ausschließlich in der Offense oder der Defense. Deshalb besteht ein Team häufig aus 30 bis 50 Spielern, von denen aber immer nur 11 auf dem Platz stehen. Beim Fußball stehen ebenso 11 Spieler, die defensive oder offensive Aufgaben übernehmen, auf dem Spielfeld. Beim Rugby gibt es verschiedene Spielvarianten, je nachdem, welche Variante gespielt wird, stehen 15 oder 7 Spieler auf dem Platz. Gemeinsam haben American Football, Rugby und Fußball die Aufteilung des Spielfelds durch eingezeichnete Zonen. Auch gibt es bei allen drei Sportarten eine Mittellinie. Die anderen Linien, wie zum Beispiel die Elfmeterlinie (Fußball) oder die 22 m-Linie (Rugby) gibt es jedoch nur bei der entsprechenden Sportart.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. Ich komme aus einer fußball-begeisterten Familie, in der jede Woche regelmäßig alle Fußballereignisse rund um Europa und auch die Welt geschaut und heiß diskutiert werden. Ich selbst habe früher in einer Fußballmannschaft gespielt und ich habe auch meine Grundschule und später mein Gymnasium, auf dem ich war, bei verschiedenen Turnieren vertreten.