Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Männer blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Mehrfach wurden Titel errungen indem man sich mit renommierten Nationen bei Großturnieren maß.
Bereits im Vorfeld zu Welt- und Europameisterschaften zählte die Deutsche Mannschaft meist zum (erweiterten) Favoritenkreis.
3 Siege bei EM – Turnieren
Der Fussball-Europameister wurde erstmals 1960 gekürt und seither wird das Turnier im 4-Jahres Abstand ausgetragen.
1972 Belgien
Das Endspiel im legendären Brüsseler Heysel-Stadion gegen die damalige Sowjetunion wurde von einem österr. Referee geleitet. Das Bundesdeutsche Team stellte in seinen Reihen u.a. die (heutigen) Legenden Beckenbauer, Breitner und Sepp Maier.
Der Gegner wurde mit einem 3:0 klar in die Schranken gewiesen und somit der 1. Titel eingefahren.
1980 Italien
Im Finale, welches im Olympiastadion von Rom ausgetragen wurde, standen sich die BRD und Belgien gegenüber. Die Deutschen behielten schließlich mit 2:1 die Oberhand, wobei sich H. Hrubesch 2 x in die Schützenliste eintrug. Das Siegestor zum 2. EM-Titel fiel erst in Spielminute 89.
1996 England
Das große Finale wurde damals in DER Fußball-Kathedrale ausgetragen.
Im Londoner Wembley-Stadium duellierte sich das Deutsche Team mit jenem aus Tschechien. Die im Vorfeld favorisierten Deutschen gerieten durch einen Strafstoß in Rückstand, ehe O. Bierhoff per Kopf für das 1 : 1 sorgte, womit es auch nach 90 Minuten in die Verlängerung ging.
Hier kam es zur Premiere des sogenannten „Golden Goals“. Erneut war es Bierhoff, welcher von einer Unachtsamkeit des Tschechischen Keepers profitierte und das 2 : 1 erzielte, was zeitgleich den Endstand bedeutete.
Die herausragenden Deutschen Akteure (neben O. Bierhoff) waren während des Turniers O. Kahn, M. Sammer, A. Möller und J. Klinsmann.
Dies war der bislang letzte EM Titel einer Deutschen Auswahl.
4 Triumphe bei Weltmeisterschaften
Diese globalen Titelkämpfe fanden ihren Beginn im Jahre 1930 in Uruguay.
Sie wurden seither insgesamt 21 x ausgetragen. Das ewigen Ranking führt Brasilien mit 5 Titeln an, wobei hier auch Deutschland mit 4 Triumphen ganz vorne zu finden ist.
1954 Schweiz
Beim Finale im Berner Wankdorf-Stadion sah sich das Deutsche Team der damals herausragenden Auswahl aus Ungarn gegenüber. In der Gruppenphase hatte man gegen die Magyaren – um deren Leitfigur F. Puskás – in einem torreichen Spiel noch deutlich das Nachsehen gehabt. Der 2 : 1 Finalsieg des Außenseiters ging später als das
„Wunder von Bern“ in die Fußball-Historie ein.
1974 Deutschland
Bei der damalige Heim-WM fand das Final-Spiel im Münchner Olympia-Stadion statt. Vor knapp 80 Tausend Zusehern musste sich das Bundesdeutsche Team um Kapitän
F. Beckenbauer und Torjäger G. Müller der Holländischen Auswahl stellen.
Bereits in Spielminute 2 legten die „Oranje“ – angeführt von deren Star J. Cruyff – durch einen Elfmeter vor. P. Breitner (ebenfalls Strafstoß) und G. Müller sorgten für die 2 : 1 Pausenführung.
Dies war auch gleichzeitig der Endstand, wodurch die Deutsche Mannschaft ihren 2. WM-Titel feiern durfte.
1990 Italien
Austragungsort für das Endspiel war das Olympiastadion in Rom. Dieser Schauplatz sollte sich für Teamchef F. Beckenbauer und seine Mannen letztendlich als gutes Omen erweisen. 10 Jahre zuvor wurde an gleicher Stelle der EM-Titel errungen. Der Argentinische Gegner um Gallionsfigur D. Maradona bekam 90 Minuten keinen Zugriff auf das Spiel. Den Deutschen (gespickt mit Namen wie L. Matthäus, J. Klinsmann und R. Völler) wurde in Minute 85 ein Strafstoß zugesprochen, bei dessen Ausführung A. Brehme die Nerven behielt.
Die „Gauchos“ waren – dezimiert durch 2 Ausschlüsse – besiegt und Deutschland jubelte über den verdienten 3. Triumph.
2014 Brasilien
Gastgeber für die Finalaustragung war das geschichtsträchtige Maracana-Stadion in Rio de Janeiro.
Das Spiel mit wenigen Höhepunkten stand nach Ablauf der regulären Spielzeit 0 : 0.
In der Verlängerung sorgte der junge M. Götze für den 1 : 0 Endstand und somit für den insgesamt 4. WM-Titel.
Der 7 : 1 Kantersieg im Halbfinale gegen das Heimteam Brasilien wird wohl ebenso in Erinnerung bleiben.
Mit 7 Titeln bei Großereignissen kann der DFB in seiner Historie auf eine durchaus stolze Bilanz verweisen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. Ich komme aus einer fußball-begeisterten Familie, in der jede Woche regelmäßig alle Fußballereignisse rund um Europa und auch die Welt geschaut und heiß diskutiert werden. Ich selbst habe früher in einer Fußballmannschaft gespielt und ich habe auch meine Grundschule und später mein Gymnasium, auf dem ich war, bei verschiedenen Turnieren vertreten.